Das Medieninnovationszentrums Babelsberg (MIZ) hat in Zusammenarbeit mit dem MediaTech Hub Accelerator (MTH Accelerator) das Media Founders Program ins Leben gerufen, um kreative Köpfe von der Produktentwicklung bis zur Etablierung als junges Start-up in Berlin-Brandenburg zu unterstützen. Technisch innovative Ideen werden gesucht, die Medien und Journalismus zukunftsfähig machen. Projektteams können sich noch bis zum 25. Juli 2023 bewerben.
Voraussetzungen der Projektteams
- Eine technisch innovative sowie erarbeitete Lösung für die Herausforderungen des modernen Journalismus und der Medienwelt der Zukunft.
- Wohnsitz oder (zukünftiger) Geschäftssitz ist in der Region Berlin-Brandenburg.
- Phase 2: Im MediaTech Hub Accelerator entsteht aus dem Prototyp ein Geschäftsmodell, das als Start-up oder Agentur weiterentwickelt wird
Was beinhaltet die Förderung?
Die Art der finanziellen Förderung richtet sich nach der Berufserfahrung.
Studierende, Absolvent:innen und Start-ups
- max. drei Jahre nach Abschluss oder Gründung
- Art der Förderung: bedarfsorientiertes Stipendium (Einzelpersonenförderung) sowie bedarfsabhängiges Budget für Produktionskosten
- finanzielle Förderung: max. 40.000 €
- Eigenanteil: keiner
- Projektvolumen: max. 40.000 €
Medienprofis
- min. fünf Jahre Berufserfahrung
- Art der Förderung: Projektkostenzuschuss
- finanzielle Förderung: max. 40.000 €
- Eigenanteil: 20%
- Projektvolumen: max. 50.000 €
Phase 1 | MIZ Babelsberg (Produktentwicklung) bis zu 12 Monate
Das MIZ Babelsberg unterstützt bei der Entwicklung eines Prototyps – Sie profitieren von einer finanziellen Förderung von bis zu 40.000 €, Coachings, einem Netzwerk, Veranstaltungen und haben Zugang zu Technik sowie Räumen im MIZ.
Phase 2 | MediaTech Hub Accelerator (Unternehmensentwicklung) 6 Monate
Im Anschluss an Phase 1 können Sie sich für das Programm des MediaTech Hub Accelerator Babelsberg qualifizieren. In dem Mentoring-Programm liegt der Fokus auf Business- und Venture Development sowie Fundraising. Dazu gibt's wertvolle Kontakte, Trainings sowie Office-Space.
Ansprechpartner
Marion Franke
Projektleitung Förderung

