Repair Deal - Pilotprojekt zur Implementierung von 5R-Strategien in der Mode

SOLSTICE: Ein EU-Projekt für eine zirkuläre Textilwirtschaft

Das EU-finanzierte Projekt SOLSTICE (Mai 2024 – November 2027) verfolgt das Ziel, die Textilindustrie nachhaltiger zu gestalten und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu fördern. Im Fokus stehen die sogenannten 5R-Strategien: Refuse/Reduce, Reuse, Repair, Repurpose und Recycling. Diese Ansätze sollen helfen, Abfall zu vermeiden und Ressourcen effizienter zu nutzen.

Herausforderungen der Textilindustrie

Die Textilbranche gehört weltweit zu den größten Verursachern von Umweltverschmutzung und Treibhausgasemissionen. In Europa werden jährlich rund 26 kg Textilien pro Person gekauft, davon 11 kg weggeworfen – weniger als 1 % wird recycelt. Die bestehenden Sammel- und Recyclingstrukturen sind ineffizient, und das Konsumverhalten ist nicht nachhaltig.

Pilotprojekte in vier Regionen

SOLSTICE testet dazu Strategien in Grenoble (Frankreich), Prato (Italien), Katalonien (Spanien) und Berlin (Deutschland). In Berlin analysiert Circular Berlin gemeinsam mit Partnern wie DAWN Denim das Konsumverhalten und entwickelt konkrete Maßnahmen.

Der REPAIR DEAL in Berlin

Ein Highlight des Projekts ist der REPAIR DEAL, ein Bonusprogramm für die Reparatur von Denim-Hosen. Vom 1. Juli 2025 bis 31. Dezember 2026 können Berliner:innen über eine digitale Plattform entweder kostenlose Reparaturen bei Partnermarken oder 50 % Rabatt bei anderen Marken erhalten. Ziel ist es, Reparaturen zugänglicher zu machen und eine Kultur des bewussten Konsums zu fördern. Eine große Hürde für den Aufbau zirkulärer Geschäftsmodelle in der Textilindustrie sind nach wie vor fehlende Daten zu den im Umlauf befindlichen textilen Stoffströmen, z.B. Denim. Erkenntnisse der Projekts werden also auch als Grundlage für verbesserte statistische Erhebungen genutzt werden können.

Innovationen und Wirkung

SOLSTICE entwickelt vier neue chemische Recyclingtechnologien und fördert die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Wirtschaft, Behörden und Bürger:innen. Mithilfe eines digitalen Produktpasses soll die Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen verbessert werden. Die Ergebnisse des Projekts sollen als Blueprints für andere Regionen dienen und politische Maßnahmen wie Ökomodulationen unterstützen.